Sie ist die größte IT-Messe der Welt und sie zieht im März 2017 erneut unzählige Besucher in ihren Bann. Die Branche schaut in diesen Tagen voller Spannung auf das Messegelände in Hannover, wo in Kürze Innovationen aus Technik und IT vorgestellt werden. Startups und solche, die es werden wollen, warten genauso gespannt wie große etablierten Unternehmen der Branche, bis sich die Tore der Halle 11 öffnen. Dort tagt bereits zum dritten Mal das Jungvolk unter Deutschlands Unternehmern. Hier präsentieren sich vielversprechende Startups mit ihren Ideen, hier treffen sie auf erfahrene Gründer und auf erfolgreiche Unternehmer. „Scale 11“ heißt das Programm, das frischen Wind in die altehrwürdige IT-Messe bringen soll. Dieses Ziel wurde in der Vergangenheit nach Einschätzung von Experten voll erfüllt.
Die etwas andere Messe
Mit dem Programm Scale 11 sollten innovative Startups und etablierte Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Vor zwei Jahren zeigte sich, dass dieser Ansatz aufgeht. Schon das Ambiente in den Ausstellungshallen ist anders. Es ist moderner und wird von Besuchern als sehr angenehm beschrieben. Experten sagen, man muss den Unterschied erleben, weil er sich nur schwer in Worte fassen lässt. Über 40 hypermodern eingerichtete Arbeitsplätze erlauben offenes Arbeiten. Hier präsentieren die Jungunternehmer ihre Ideen. Smart, innovativ und am Puls der Zeit wollen sie sein. Es weht so etwas wie der Hauch eines Startup-Feelings durch die Hallen, könnte man meinen. Doch Scale 11 ist nicht nur etwas zum Erleben, zum Sehen und Fühlen. Hier finden sich Anfänger und erfahrene Unternehmer, sie bilden Netzwerke und gestalten gemeinsam die Zukunft.
Ein Treffpunkt für Gründer und Profis
Junge Existenzgründer, die für ihren Traum brennen und diesen unbeirrt verfolgen: Diese Spezis trifft man auf der Scale 11. Erfahrene Unternehmer sollen von den spritzigen Ideen der Newcomer profitieren. Sie wollen Optimierungspotenziale für ihren eigenen Betrieb entdecken. Gleichzeitig dürfen sie ihre Expertise an die junge Generation weitergeben. Im Gespräch soll man voneinander lernen, Verbesserungsansätze entwickeln und austauschen. Davon profitieren nicht nur Einsteiger, sondern auch etablierte Unternehmen. Sie erhalten direkten Zugriff auf neue Technologien und Innovationen, die sie im betrieblichen Alltag nicht entdecken und anwenden würden. Vielleicht entsteht aus einem einfachen Kontakt irgendwann die Chance einer finanziellen Beteiligung, um ein Startup weiter zu entwickeln. Häufig fehlt es Jungunternehmern an den finanziellen Mitteln, um eine vielversprechende Geschäftsidee auszubauen und zu verfolgen. Gibt es dann Kontakte im Netzwerk, die als Geldgeber einspringen könnten, ergeben sich ungeahnte Wachstumschancen für das Jungunternehmen, das am Ende neue Arbeitsplätze schafft.
Digitalisierung bleibt 2017 im Trend
Im Jahr 2017 dürften die Möglichkeiten der Digitalisierung auf der Scale 11 weiter im Fokus sein. Schon mit einer einzigen guten Idee kann man eine ganze Branche verändern, und genau das ist es, was die jungen Gründer in ihrem Herzen bewegt. Rund 450 Startups werden ihre Ideen auf der Scale 11 vorstellen, sie erwarten etwa 200.000 Teilnehmer. Davon könnten rund 30 Prozent Entscheider sein, – allein das Fachpublikum betrachtet. Themenschwerpunkte sind Big Data und Analytics, Cloud, Commerce, FinTechs, Transport, Logistik, Mobility und Automotive, Smart Home und noch viele weitere spannende Ansätze, die unser digitales Leben im Alltag interessanter machen werden. Wenn aus dem einen oder anderen Startup der Scale 11 ein erfolgreiches Unternehmen wird, hat die CEBIT einen Traum der jungen Gründer erfüllt.
Sehr schön geschrieben – vielen Dank für den Überblick. Wir werden die Scale 11 auch besuchen.